Am 08.04.25. führte die Darstellen und Gestalten-Gruppe des Jahrganges 8 der Hanseschule Attendorn das Theaterstück "Herz und Augen auf" von Claudia Kumpfe mit musikalischer und inhaltlicher Adaption von I. Di Marco auf.
Das Theaterstück behandelt ein äußerst sensibles und aktuelles Thema: das Leben von Flüchtlingskindern in der Schule.
Die Aufführung war sowohl bewegend als auch lehrreich und hat viele wichtige Aspekte beleuchtet. Die Schüler haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Empathie für die Situation der Flüchtlingskinder zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt war die Traumatisierung, die viele Flüchtlingskinder durch ihre Erlebnisse erfahren haben. Die Darstellung dieser emotionalen und psychischen Belastungen war sehr einfühlsam und hat das Publikum tief berührt. Die Schüler*innen haben gelernt, sich in die Lage von Flüchtlingskindern zu versetzen und deren Gefühle und Herausforderungen besser zu verstehen.
Insgesamt war die Aufführung von "Herz und Augen auf" ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Theater als Medium genutzt werden kann um wichtige gesellschaftliche Themen zu vermitteln und das Bewusstsein für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Flüchtlingskindern zu schärfen. Die Schüler der DuG-Gruppe der 8. Klasse haben eine hervorragende Leistung gezeigt und das Publikum zum Nachdenken angeregt.
Das Team Hanseschule hat erfolgreich beim Citylauf in Attendorn teilgenommen. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir sind stolz auf unsere erfolgreichen Schüler.
Im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Erasmus+ reisten vier Schülerinnen und Schüler der Hanseschule Attendorn in Begleitung von Laura Blefgen und Tobias Womelsdorf für eine Woche vom 16.03. bis 22.03.2025 nach Rawicz in Polen. Das Austauschprogramm läuft parallel zu anderen partnerschaftlichen Projekten, die die Hansestadt mit Organisationen aus Rawicz pflegt.
Das Projekt „LEAVES - learning about environment, activism and volunteering in educational schemes“ befasst sich mit schulischen Aktionen zum Thema Umweltbewusstsein und Gesundheit im Lebensbereich Schule.
Gemeinsam mit Schüler- und Lehrerteams aus der Slowakei, Nord-Mazedonien, Polen, Zypern und Portugal arbeitete das Team der Hanseschule in Arbeitsgruppen dieses Mal zum Thema Verantwortung und freiwilliges Engagement.
Die Angebote reichten von einem Besuch in einem Tierheim, einem Workshop bei einem Imker, einer Baumpflanzaktion, dem Besuch in einem Wasserwerk und auch einem Volleyballturnier für wohltätige Zwecke.
Auf dem Programm stand auch eine Exkursion in das ehemalige Konzentrationslager Gross-Rosen. Anschließend besuchten Gastgeber und Gäste Breslau.
Neben den offiziellen Programmpunkten stand das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Die Schüler verbrachten ihre Freizeit in Gastfamilien und lernten Kultur, Gegend und Küche kennen. Eine gemeinsame Abschlussfeier mit Schülern, Lehrern und Eltern war ein weiteres Highlight.
Das laufende Austauschprojekt findet nach drei Jahren mit dem Besuch in Rawicz seinen Abschluss. Die Hanseschule Attendorn strebt allerdings eine Weiterführung der Partnerschaften im Rahmen der EU-geförderten Erasmus+ Projekte an.
Am 12.03.25 fand in der herrlich geschmückten Mensa der mittlerweile traditionelle Kleinkunstabend statt. In diesem Jahr versammelten sich zahlreiche Schüler, Familien, Kollegen und Gäste in einer herrlich hergerichteten Mensa zum "Fest der Kulturen". Danke für diesen unvergesslich schönen Abend, der gezeigt hat, wie viel Mut und Talent in unseren Schülern steckt, wie viel Kraft und Unterstützung unsere Schüler erfahren, wie „unwichtig" es doch eigentlich ist, wo man herkommt, weil wir bei uns alle ein Stück weit zusammengehören!
Am 06.03.25 trafen sich Schüler des HSU Polnisch (Klassen 9 -10) schulübergreifend in der Hanseschule Attendorn zum gemeinsamen Projektnachmittag unter dem Motto „Schule zu Ende und was weiter?
Sie arbeiteten in drei Teams und beschäftigten sich mit ihrer schulischen und beruflichen Zukunft.
Im Fokus standen unter anderem ihre Erfahrungen, die sie in verschiedenen Schülerpraktika gesammelt haben, Diskussionen über die Berufsberatung in ihren Schulen, Hilfe der Familie und des Freundeskreises und auch die Rolle der Berufsmessen.
Die Teams erarbeiteten Plakate/Mindmaps, wo sie die wichtigsten Aspekte der Gruppenarbeit erfasst haben.
Nach den Präsentationen gab es die Möglichkeit eines besseren Kennenlernens und individuellen Austausches unter den Teilnehmern.
Die Schüler des HSU-Polnisch an der Hanseschule Attendorn bereiteten als Gastgeber ein kleines, aber feines Buffet vor, was für ein sehr positives Feedback bei den Teilnehmern sorgte.
Nebenbei konnten die Schüler ihre polnischen Sprachfertigkeiten aufpolieren, auch im Hinblick auf die bevorstehende ZP im Fach Polnisch.
Dieses Event bestätigte die Polnisch-Lehrerin Halina Böhm in der Überzeugung, dass auch Herkunftssprache eine sinnvolle und bereichernde Ergänzung in der beruflichen Orientierung sein kann.
Leider erhielten wir am 11.02.25 die Nachricht, dass unsere ehemalige Kollegin Frau Luke verstorben ist. Frau Luke war lange Jahre eine sehr beliebte und geschätzte Kollegin und Lehrerin, zuerst an der Hauptschule und dann an der Hanseschule. Im letzten Sommer ging sie in ihren wohlverdienten Ruhestand. Mit großer Bestürzung erfuhren wir immer wieder schlechte Nachrichten zu ihrem Gesundheitszustand.
Frau Luke war eine sehr engagierte Lehrerin, im Besonderen im Bereich der Schüler-Beratung war sie lange nicht wegzudenken und hat eine große Lücke hinterlassen. Wir erinnern uns gerne an eine immer freundliche, ruhige, hilfsbereite und motivierte Lehrerin und Kollegin. Unsere Gedanken und besonders unser Dank sind in diesen Tagen bei Frau Luke, in der Hoffnung, dass es ihr gut geht, dort wo sie jetzt ist.
Endlich ist es wieder soweit - die Hanseschule veranstaltet bereits zum fünften Mal ihren „Kleinkunstabend“. In diesem Jahr steht der Abend ganz unter dem Motto „Fest der Kulturen“ und soll die Vielfalt unserer Schulgemeinde unterstreichen. In der besonderen Atmosphäre einer Abendveranstaltung möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern dabei die Möglichkeit geben, ihre Talente einem breiten Publikum vorzustellen.
Bestandteil sind dabei verschiedene Tänze, sowie gesangliche Einlagen, die sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit einstudiert und vorbereitet werden. Neben dem Bühnenprogramm ist in der stimmungsvoll ausgeleuchteten Mensa eine Ausstellung geplant, in der die Ergebnisse des Kunst- und Textilunterrichts vorgeführt werden.
Zum ersten Mal möchten wir den Abend auch mit einem kleinen Buffet versüßen.
Bitte melden sie sich vorher im Sekretariat an!
Premiere im Kreis Olpe: Es fanden zum ersten Mal Kreismeisterschaften im Badminton der Olper Schulen statt. An drei aufeinanderfolgenden Tagen wurden am 03., 04. und 05. Februar 2025 die Kreismeister ermittelt. Dabei konnten wir tolle Ergebnisse einfahren:
Jahrgang 5/6: Platz 2
Jahrgang 7/8: Platz 2
Jahrgang 9/10: Platz 5
Unter folgendem QR-Code und Link findet ihr ausführliche Informationen zur Berufsmesse am 11.02.25 in der Stadthalle.
Am 08. und 09.November nahmen wir an einer Gedenkstättenfahrt nach Ysselsteyn teil. Auf der weltgrößten Kriegsgräberstätte lernten wir viel über die Geschichte der deutschen Soldaten und Zivilisten. Auch ein Zeitzeuge war zugegen, dessen Biographie wir mit großem Interesse verfolgten.
Am 23.4.24 haben die Klassen 5 traditionell Projekte zum Tag des Buches durchgeführt. Es wurden Lesezeichen gebastelt, etwas zu Harry Potter gemacht oder auch die Bücherei erkundet.
Am 11.04.2024 haben die Kurse Kunst/Musik der Jahrgänge 9 und 10 das Phoenix des Lumières in Dortmund besucht. Dort sind aktuell Ausstellungen über die Künstler Salvador Dali und Antoni Gaudi zu bestaunen. Es war eine tolle Erfahrung und die Fahrt ins Ruhrgebiet hat sich sehr gelohnt.
Ein Mensch ohne Träume ist wie ein Boot ohne Segel!
Schweren Herzens müssen wir Adieu sagen, denn Herr Deitert hat zum 2.Halbjahr die Hanseschule verlassen. Er tritt eine Stelle in der Schulleitung einer Grundschule an. Dafür wünschen wir ihm alles Gute und nur das beste Gelingen.
DANKE für die unzähligen Stunden Einsatz, besonders in der Beratung, Streitschlichtung und im Zeugnisteam. Herr Deitert hinterlässt eine große Lücke in der Hanseschul-Gemeinde. Wir werden ihn alle sehr vermissen!
Unser Schulsozialarbeiter Herr Düpont bietet schon seit einigen Jahren eine Mofa-AG an, in der er die Schülerinnen und Schüler auf die Mofa-Prüfung vorbereitet. Neben theoretischen Grundlagen, gehört auch das Fahren dazu. Hierfür ließ sich der Förderverein nicht zweimal bitten und hat eine neue Mofa finanziert. Vielen Dank an dieser Stelle!
Herr Düpont und Frau Maag vom Förderverein übergeben symbolisch die neue Mofa an die Schülerinnen und Schüler.
Am 30. Januar 2024 fand die zweite Auflage der Berufsmesse in Attendorn statt. Unsere Stubos Sarah Aßmann und Dominik Arns haben im Vorfeld viel Arbeit investiert und gemeinsam mit ihren KollegInnen vom Rivius Gymnasium, von der St.Ursula-Realschule und der Bigge-Lenne-Gesamtschule eine tolle Berufsmesse mit über 80 Betrieben, Einrichtungen und Verbänden auf die Beine gestellt. Diese lobten vor allem die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die gut vorbereitet und interessiert die Stände besucht haben. Nachdem von 08:00 bis 15:00 Uhr jede Schule einen eigenen Zeitslot hatte, war die Messe von 15:00 - 17:00 Uhr außerdem für weitere Besucher geöffnet. Ein rundum gelungener und erfolgreicher Tag für alle Beteiligten!
Pünktlich um 23:30 Uhr machte sich am Abend des 25.Januars 2024 ein großer Reisebus mit 58 Personen auf den Weg in Frankreichs Hauptstadt. 55 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, die Metropole Paris einen Tag lang zu genießen. Hierbei handelte es sich um ein optionales Angebot für die Französischkurse des Jahrgangs 9 und 10 der Hanseschule und der Abschlussjahrgänge des Rivius Gymnasiums. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Fördervereinen beider Schulen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung ein äußerst günstiges Angebot für weniger als 50 Euro pro Person ermöglichten.
Nach etwas Stau hinter der französischen Grenze in den frühen Morgenstunden, stand die Reisegruppe um 9:30 Uhr am Place de la Concorde, also mitten im Herzen der Stadt. Hier durften die Schülerinnen und Schüler die Stadt teils auf eigene Faust in Dreiergruppen erkunden und sie hatten die Möglichkeit, an einem von den Lehrkräften vorbereiteten, kostenlosen Programm teilzunehmen. Etwa die Hälfte der Gruppe kam dieser Einladung nach und so wurden zahlreiche berühmte Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm, Notre Dame, der Louvre oder die Avenue des Champs-Élysées gemeinsam besichtigt. Auch das Wetter spielte mit und ermöglichte einen wunderschönen Tag mit 13 Grad, blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Zuverlässig und pünktlich trafen die Schülerinnen und Schüler beider Schulen abends beim vereinbarten Treffpunkt ein, um sich um 21:00 Uhr gemeinsam den "glitzernden" Eiffelturm anzuschauen und danach als Gesamtgruppe auf den Weg zurück zum Bus zu machen.
Nach einer ruhigen Rückfahrt waren alle müde und zufrieden gegen 7:00 Uhr wieder zurück in Attendorn. Ein gelungenes Abenteuer für alle! Aufgrund des reibungslosen Ablaufs und der tollen Stimmung können sich auch die begleitenden Lehrkräfte eine Wiederholung im nächsten Jahr vorstellen, denn die Stadt der Liebe ist eben eine Reise wert.
Grundschüler der Klassen 4, ihre Eltern sowie Interessierte waren herzlich eingeladen in die Unterrichtsangebote der Hanseschule zu schnuppern! An diesem Nachmittag stellten in der Mensa einzelne Schülergruppen: Schulsanitäter, Schulsporthelfer, Streitschlichter, Schülerfirma und weitere BuddYs vor, welche Aufgabe(n) sie in der Hanseschule haben. Die Schulleitung informierte jeweils um 14.15 Uhr und um 15.45 Uhr über das Konzept der Hanseschule stand für Fragen zur Verfügung. Mit Waffeln und Getränken in der Mensa war für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.
Bitte schon vormerken: Anmeldungen für die neuen Klassen 5 für das Schuljahr 2024/25 Die Anmeldegespräche finden in der Zeit vom 14.02.2024 bis zum 06.03.2024 statt. Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch einen Termin! Notwendige Unterlagen für die Anmeldung: • Anmeldeschein der Grundschule im Original • die letzten beiden Zeugnisse der Grundschule (Klasse 3 Hj.2, Klasse 4 Hj.1) • Impfausweis • ggf. Sorgerechtsbescheinigung • ausgefüllter Anmeldebogen der Hanseschule (Download über die Homepage) • Schwimmausweis Schulfest der Hanseschule Samstag, den 29.06.2024 Kennenlern – Nachmittag für die neuen 5er Montag, den 01.07.2024, 14.00 Uhr – 16.00 Uh
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der Hanseschule konnten am 31.10.23 erstmalig ein neues Format der Berufsorientierung erleben. Die Stubos Sarah Aßmann und Dominik Arns hatten insgesamt 10 Ausbilder*innen aus den Bereichen Handwerk, Hotel, Industrie, Bundeswehr und Pflege einladen, um in Kleingruppen mit den Jugendlichen Workshops durchzuführen. Hier wurden Tipps bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen gegeben, Fragen rund um die Themen Praktika und Ausbildung beantwortet und Praktisches aus dem Berufsleben ausprobiert. Zudem konnten die insgesamt 108 Schüler*innen, dank der Unterstützung der Arbeitsagentur, der Plattform Dein Erster Tag und den Kolleginnen der Uni Siegen, VR Brillen ausprobieren. Fotograph Gerrit Cramer rückte interessierte Schüler*innen ins rechte Licht und erstellte Bewerbungsbilder.
Die Kölner Opernkiste – ein Musiktheater für Kinder – war nach den Herbstferien zu gast in der Hanseschule und begeisterte die jungen Zuschauer aus den Jahrgängen 5 und 6.
Eine ausgebildete Opernsängerin und zwei Opernsänger brachten eine große Oper samt Kostümen, Requisiten und Bühnenbild auf die Bühne der Mensa. Mozarts meistgespielte und berühmteste Oper „Die Zauberflöte“ wurde interaktiv und unter Einbeziehung von SchülerInnen und LehrerInnen präsentiert.
Dazu gehörte auch eine Einführung in die Welt der Oper und viele Möglichkeiten für die Kinder sich einzubringen. Die Geschichte von Tamino und Papageno, die Pamina befreien wurde so lebendig und zog alle in ihren Bann.
Ein musikalisches Erlebnis für alle!
Vor den Herbstferien fanden für die 5. und 6. Klassen Teamtage statt. Hier wurde ordentlich "gebounced", geklettert und allerhand anderes unternommen. Eine ganz besondere Art von Unterricht durfte der Jahrgang 7 der Hanseschule in den letzten Wochen vor den Herbstferien erleben. Dank der Unterstützung der AOK konnten die Schülerinnen und Schüler die Zeit in Olpe Kirchesohl auf dem Gelände von BiggeElements verbringen.
Das Projekt „natürlich erleben“ bietet den Schülerinnen und Schülern einen erlebnisorientierten Unterricht. An jeweils vier Projekttagen erhielten sie einen intensiven Zugang zur Natur und erlebten spannende Aktionen zu den vier thematischen Schwerpunkten Bewegung – Soziales Miteinander – Umwelt – Entspannung.
Am 25.08.23 fand die inzwischen vierte Runde der Insidertour der Hanseschule statt. Die knapp 100 Schülerinnen und Schüler konnten sich im Vorfeld für eine von 8 Touren bei insgesamt 10
teilnehmenden Betrieben entscheiden. Das Angebot erstreckte sich von Global Playern der Industrie über das Handwerk, Bankenwesen bis zum Hotelgewerbe. Es wurde gewerkelt, gekocht, probiert und
ausprobiert.
Begleitet von den Lehrern des Jahrgangs konnten die Jugendlichen tiefe Einblicke in die verschiedenen Tätigkeiten und Ausbildungsberufe der Betriebe erhalten.
Die nächste Tour findet bereits im Dezember für den Jahrgang 9 statt.
Der Philosophiekurs (Jahrgang 9) der Hanseschule Attendorn unter der Leitung von Herrn Gaida beschäftigte sich zuletzt mit dem Thema „Entscheidung und Gewissen“. Dafür durchleuchteten die Schülerinnen und Schüler als Fallbeispiel die Vorkommnisse des Bombenanschlags auf den Centennial Park in Atlanta zur Zeit der Olympischen Sommerspiele 1996. Richard Jewell, eine Sicherheitskraft, entdeckte die mit Nägeln bespickte Bombe und führte sofort Evakuierungsmaßnahmen durch. Zwei Menschen starben, 111 wurden verletzt. Zuerst als Held gefeiert, machte ihn das FBI aufgrund eines falschen Profilings 88 Tage lang zum Hauptverdächtigen. Die Medien sprangen auf den Zug auf, bezeichneten Jewell als „fetten, gescheiterten ehemaligen Hilfssheriff“. Ein Spießrutenlauf begann, den auch dessen Mutter Barbara Jewell hart traf. Zeit seines Lebens versuchte Jewell, seinen Ruf wieder herzustellen. Er starb 11 Jahre nach dem Attentat im Alter von nur 44 Jahren. Der eigentliche Täter wurde erst 2005 gefasst.
2019 wurde die Geschichte von Clint Eastwood verfilmt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass die Mutter noch heute in Atlanta lebt, verfassten sie für Barbara einen Brief, der momentan auf dem Weg in die USA ist.
Der Brief endet mit dem Worten: „Liebe Mrs. Jewell, die Geschichte Ihres Sohnes ist bis in eine kleine deutsche Stadt namens Attendorn vorgedrungen. Sie können sich sicher sein, dass wir ihn in Erinnerung behalten und seine Geschichte weitererzählen. Denn für uns junge Menschen ist er ein Vorbild und ein Held.“
Die Hanseschule Attendorn wurde am 20.06.22 mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen zeichnen mit diesem Siegel Schulen mit vorbildlicher Berufsorientierung aus. Herr Martin Haselier überreichte im Rahmen des Kennenlernnachmittags des neuen Jahrgangs 5 Schulleiterin Marion Schmidt-Wrobel und den Stubos Sarah Aßmann und Dominik Arns die Auszeichnung. Dezernent Andreas Kremer und Kooperationspartner waren der Einladung gefolgt und gratulierten den Beteiligten.